Um Kefir herzustellen, habe ich mir kürzlich einen Kefirpilz besorgt. Der Pilz bestand aus kleinen Kügelchen und hatte ein Gewicht von 10 g. Verpackt war das ganze in einem kleinen Plastikbeutel inklusive einer trüben Flüssigkeit. Leider habe ich kein Foto davon gemacht 🙁
Die Kügelchen habe ich dann abgespült und in ein Glas gefüllt, anschließen wurden 500 ml Milch hinzugefügt. Das Ganze wird dann abgedeckt für ca. 24 bis 48 h bei Zimmertemperatur stehen gelassen, bis die Milch fermentiert ist.

Nach 2 Tagen habe ich die Kefirknollen herausgesiebt …

und die fermentierte Milch in ein Passiertuch gegeben. Mit einem Teller beschwert und in den Kühlschrank, bis die restliche Molke abgelaufen ist.

Am nächsten Tag war es dann soweit, der Frischkäse konnte in einen Behälter abgefüllt werden.

Mit Salz, Pfeffern und frischen Kräutern würzen und genießen.

Als ich das kleine Beutelchen mit den Knollen gekommen hatte, dachte ich zuerst, das kann nichts werden. Aber die Kefirknollen haben sich sehr schnell vermehrt und an Volumen zugenommen.

Das Feld „Aus Klein(em) wird Groß(es) beim Bingo 2025 ist somit auch gefüllt.

Also ergibt die Milch hinterher Kefir zum Trinken (Molke) und den Käse. Das finde ich ja sehr gut, wenn ich nämlich den Hüttenkäse machen, mögen meine Herren die Molke daraus nicht und auch der Käse wird hauptsächlich von mir gegessen. Der wird ja mit Zitrone gemacht und irgendwie ist es nicht ihr Ding 🙂
Jetzt will ich mal nach dem Kefir Pilz schauen.
Danke Dir
Hab ein schönes Maiwochenende und liebe Grüße
Nina