Beim Spaziergang am Sonntag hatte ich schon den Nature Thursday im Kopf und Ausschau nach einem schönen Motiv gehalten. Ins Auge sprang mir dann die Wilde Karde.
Ich gebe zu, im Sommer ist sie ein wenig schöner anzuschauen. Während ihrer Blütezeit von Juli bis September ist sie ein sehr wichtiger Pollen- und Nektarlieferant für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Aber auch jetzt im Winter erfreuen sich die Vögel an den Samen, die sich im inneren der Einzelblüten befinden.
Selbst in den Wurzeln und Blättern stecken zahlreiche Inhaltsstoffe. Die in der Volksheilkunde sowie bei naturheilkundlichen Verfahren angewendet werden. So wird die Kardenwurzel gerne bei Hautkrankheiten, Gelbsucht, Magen- und Darmbeschwerden und bei Borreliose eingesetzt.
Hier noch ein Archivbild (07/2023) die Wilden Karde in der Blütezeit.
Verlinkt beim Nature Thursday
♥Was für ein schönes Motiv Du ausgesucht hast liebe Claudia. Mir gefallen die Blütenstände auch sehr gut♥
Liebe Grüße
Kerstin und Helga
Danke und ganz liebe Grüße zurück.
Claudia
Liebe Claudia,
Die Karden sehen wirklich fantastisch aus … auch im Winter. Aber dein Archivbild ist einfach großartig!
Wirklich Tolle Beitrag!
Liebe Grüße czoczo
Oh, vielen Dank.
Grüße zurück,
Claudia
Oja, die Karden sind auch im Winter reifbezogen ein schönes Motiv…in einem Sommer hatte sich sogar ein riesiges Exemplar in meinem Gartenbeet eingefunden. Keine Ahnung woher das kam.
Lieben Gruß von Marita
Man ist manchmal erstaunt, was plötzlich im Garten so wächst.
Danke und einen lieben Gruß zurück,
Claudia
Liebe Claudia,
ich finde dass die Karde immer ein gutes Bild abgibt. Ich habe sie heute auch wieder fotografiert. Die Struktur ist einfach wunderschön.
Herzliche Grüße – Elke
Liebe Elke,
oh ja, ein wunderschönes und dankbares Motiv.
Danke dir und liebe Grüße, Claudia
Im Winter sieht man manchmal erst Strukturen und versteckte Schönheit
Vor allem mit einem weißen Hütchen 😊
schöne Fotos
Liebe Grüße
Nina
Danke, liebe Nina.
Liebe Grüße, zurück.